Direkte Demokratie. Fakten, Argumente, Erfahrungen
Dieses Buch zeigt die aktuellen Entwicklungen in unserer Gesellschaft: Es ist in neun Sprachen erhältlich (siehe Downloadmöglichkeit im rechten Menü). In der deutschen Ausgabe schildert Gerald Häfner die gegenwärtige Situation in Deutschland.
Wie demokratisch sind unsere politischen Systeme?
Es liegt mittlerweile um die 100 Jahre zurück, als viele Länder in Europa das allgemeine Wahlrecht einführten. Doch seitdem sind die Chancen der Bürger, den politischen Entscheidungsprozess zu beeinflussen, größtenteils nicht mehr erweitert worden. Dabei hat sich die Gesellschaft weiterentwickelt. Dieses Buch ist ein Plädoyer für einen großen Schritt weiter in Richtung mehr Demokratie.
Klassische politische Systeme liegen im Streit mit dem Prinzip der Volkssouveränität. Eine kleine Gruppe von Parteiführern trifft die wesentlichen Entscheidungen. Die öffentliche Debatte über die Zukunft der Gesellschaft flammt allenfalls vor Wahlkämpfen auf, und anschließend stehen die Bürgerinnen und Bürger bis zur nächsten Wahl wieder als Zuschauer am Rande des Entscheidungsprozesses.
Umfragen zeigen, dass ein Großteil der Bevölkerung das Vertrauen in die politischen Institutionen verloren hat. Kann unser bisheriges politisches System Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit liefern?
Jos Verhulst und Arjen Nijeboer zeigen, wie die Einführung von direkter Demokratie die Souveränität zu den Menschen zurückbringt. Sie diskutieren die Erfahrungen mit verbindlichen Referenden in verschiedenen Ländern. Außerdem entwerfen sie ein neues - und oftmals überraschendes - Bild in Richtung einer Gesellschaft freier und verantwortungsvoller Bürgerinnen und Bürger. Sie setzen sich auch mit den Vorurteilen gegenüber einem Ausbau der direkten Demokratie auseinander.
In der deutschsprachigen Ausgabe beschreibt Gerald Häfner die aktuelle Situation in Deutschland. Dieses Buch ist wichtig für alle, die an den aktuellen politischen Fragen interessiert sind. Herausgeber sind Democracy International (unser europäisches Netzwerk für Direkte Demokratie) und Mehr Demokratie.