Bundesmitgliederversammlung

Schwerpunkt 1: Muss sich die Demokratie neu erfinden?
Volksentscheide werden ernsthaft nur noch von Der Linken, dem BSW und der AfD gefordert. Bürgerräte gelten in konservativen Kreisen als rot-grüne Alibiveranstaltung. Gleichzeitig fällt es der demokratischen Mitte immer schwerer, Kompromisse zu wesentlichen Zukunftsfragen zu finden. Erreichen wir durch unsere bisherige Strategie noch unsere Ziele? Leisten wir noch einen wirksamen Beitrag dazu, die massiven Probleme unserer Welt zu lösen?
Schwerpunkt 2: Ungleichheit ist Gift für die Demokratie?
Eine Art neuer Feudalismus zieht weltweit in die Politik ein, Superreiche mischen ganz offen politisch mit. Deswegen steht der Einsatz für mehr Demokratie in einem direkten Zusammenhang mit der Bekämpfung von zu großer Ungleichheit. Welche Konsequenzen sollen daraus für die Ziele von Mehr Demokratie erwachsen? Der Bundesvorstand stellt dazu ein neues Positionspapier zur Diskussion.
Vorläufige Tagesordnung
Samstag
ab 11.30 Uhr: Ankunft möglich, Akkreditierung & Begrüßungskaffee
12 - 13 Uhr: warmes Mittagessen in der Jugendherberge
13 - 14.30 Uhr:
- Versammlungsbeginn, Kennenlernen, Begrüßung
- Wahl des Präsidiums und der Protokollführung
- Beschluss des Protokolls der letzten Bundesmitgliederversammlung und über die Tagesordnung
- Berichte des Bundesvorstands, der Landesverbände, des Kuratoriums
- Budget: Jahresabschluss 2024, Bericht der Rechnungsprüfenden, Budget 2025
14.30 - 18.30 Uhr: Schwerpunkt 1: Wie soll sich Mehr Demokratie in den nächsten Jahren entwickeln? Barcamp, Workshops und Kleingruppen
18.30 Uhr: Abendessen und gemütliches Beisammensein
Sonntag
ab 8.45 Uhr: Ankunft und Begrüßungskaffee
9 - 13 Uhr: Schwerpunkt 2: Verzerrt Ungleichheit die Demokratie? Was folgt daraus für die Arbeit von Mehr Demokratie? Antragsberatung, Offengebliebenes und Abschluss
13 - 14 Uhr: Mittagessen und Ende der Versammlung
Anträge
Bis zum 24. März 2025 können Sie Anträge zur Tagesordnung stellen. Die um diese Punkte ergänzte Tagesordnung wird mit der Einladung am 29. März 2025 verschickt. Sie ist ab diesem Zeitpunkt auch im Mitgliederbereich einsehbar (bitte zuvor einloggen).
Fordern Sie die Vorlage für Ihren Antrag an die Bundesmitgliederversammlung an unter antrag. Ihren Antrag senden Sie an: Mehr Demokratie e.V., Alexander Trennheuser, Gürzenichstraße 21 a-c, 50667 Köln. Telefon: 0221-669 665 14, @mehr-demokratie.deantrag. @mehr-demokratie.de
Live-Übertragung
Wir bieten über Zoom einen Live-Stream zur Bundesmitgliederversammlung an. Übertragen werden die Vorträge und der Austausch der Versammlung im Hauptraum. Wortmeldungen und Teilnahme an Abstimmungen sind nur vor Ort möglich! Die Zugangsdaten für Zoom versenden wir per E-Mail bis zwei Tage vor der Versammlung. Eine vorherige Anmeldung zum Live-Stream ist nicht nötig.
Kosten für Teilnahme, Verpflegung und Übernachtung
Die Teilnahme an der Bundesmitgliederversammlung ist kostenfrei. Allerdings behalten wir uns vor, bei einer Absage der Teilnahme nach dem 9. Mai 2025 oder bei Nichtteilnahme Stornierungskosten in Höhe von 20 Euro in Rechnung zu stellen. Das hilft uns, die Kosten für überzählige bestellte Essens-Portionen zu tragen.
Übernachtung in Eigenregie und Kostenübernahme
Bitte beachten Sie, dass wir kein Zimmerkontingent reserviert haben! Ihre Übernachtung/en können wir mit maximal 40 Euro, die An- und Abreise mit maximal 75 Prozent der Kosten für die Bahntickets der 2. Klasse (Heimatort - Köln) unterstützen. Bei Bahntickets lohnt sich frühzeitige Buchung, um Kosten zu sparen. Bitte wenden Sie sich für Ihren Kostenzuschuss vor der Bundesmitgliederversammlung an Ulrike Moser: mitgliederservice @mehr-demokratie.de
Wir freuen uns auf Sie!