Neue Kommunikationswege gesucht: Best Practices für Mitwirkung in der Kommunalpolitik

Ob Bürgerräte, aufsuchende Beteiligungsprojekte oder niederschwellige Dialogformate - die Anzahl der Experimente in Nordhessen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Neben fachlichen Impulsen zu den Chancen und Herausforderungen liegt der Fokus auf Vernetzung und Austausch. Besonders Akteure aus ländlichen Regionen sollen gestärkt werden.
Das Ziel der Tagung ist es, Erfahrungen und gelungene Formate zu teilen, um Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ermutigen, selbst aktiv zu werden. In interaktiven Workshops erleben Sie, wie einfache und effektive direkte Beteiligungs- und Kommunikationsangebote auch bei Ihnen umgesetzt werden können.
Das ausführliche Programm finden Sie im Faltblatt zur Tagung.
Zielgruppe
Bürgerinnen und Bürger, politisch interessierte MitarbeiterInnen der Stadtverwaltungen, Kommunalpolitikerinnen und -politiker sowie Vereine und Initiativen, die die politische Mitbestimmung vor Ort stärken möchten.
Anmeldung
Die Veranstalter bitten um Ihre schriftliche Anmeldung bis zum 13. Mai 2025 (Tagungsnummer. 25071) unter akademiehofgeismar. Auch spätere Anmeldungen sind möglich, solange Plätze frei sind. Sie erleichtern die Planung, wenn Sie sich frühzeitig anmelden. @ekkw.de
Tagungskosten (pro Person)
- € 137,50 Teilnahmebeitrag / Vollverpflegung / Einzelzimmer
- € 132,00 Teilnahmebeitrag / Vollverpflegung / Doppelzimmer
- € 93,50 Teilnahmebeitrag / Verpflegung ohne Frühstück
- € 45,00 Teilnahmebeitrag
Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende bis 35 Jahre sowie Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger erhalten auf die Tagungsgebühr eiue Ermäßigung von 50 Prozent. Weitere Ermäßigungen aus sozialen Gründen können in Ausnahmefällen gewährt werden. Nicht in Anspruch genommene Leistungen werden nicht erstattet.
Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Hofgeismar in Kooperation mit Mehr Demokratie Hessen und dem Hessischen Städte- und Gemeindebund.