Transferwerkstatt: Kommunikation und Beteiligung in Quartieren der Städtebauförderung

Bild zur Veranstaltung Transferwerkstatt: Kommunikation und Beteiligung in Quartieren der Städtebauförderung

Die Transferwerkstatt "Kommunikation und Beteiligung in Quartieren der Städtebauförderung" des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung widmet sich Kommunikations- und Beteiligungsprozessen in der Quartiersentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung. Fachliche Impulse beleuchten aktuelle Debatten, innovative Ansätze und bewährte Instrumente zur Beteiligung. Freuen Sie sich auf einen interdisziplinären Austausch zwischen Stadtentwicklung, Demokratiestärkung und Engagementförderung.

Dialogorientierte Verfahren wie Bürgerräte sind eine zentrale Säule der Stadtentwicklung - in allen Programmgebieten der Städtebauförderung. Sie ermöglichen es, Bedürfnisse und Interessen der Bewohnerschaft frühzeitig aufzugreifen, Planungen transparent zu machen, Konflikte auszuhandeln und die Bevölkerung als aktive Partnerinnen und Partner in städtebauliche Maßnahmen einzubinden. Dr. Florian Wieczorek berichtet als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Vereins "Mehr Demokratie" darüber. Stephanie Kuntze stellt als städtische Fachbereichsleiterin für Zentrale Steuerung & Services sowie Familie & Bildung der Stadt Herzberg die praktische Anwendung von Bürgerräten in ihrer Kommune dar.

Die Transferwerkstatt "Kommunikation und Beteiligung in Quartieren der Städtebauförderung" findet als Webex-Konferenz statt. Die Veranstaltung bietet fachliche Impulse aus Wissenschaft und Praxis und stellt konkrete Instrumente und Ansätze vor, wie Beteiligung und Kommunikation zielgruppenspezifisch gestaltet werden können – etwa durch generationenübergreifende Formate oder gezielte Kinder- und Jugendbeteiligung.

Ein wissenschaftlicher Beitrag beleuchtet zudem, wie sich Beteiligungsprozesse im Kontext der Stadterneuerung weiterentwickeln und welche Erkenntnisse aus der bisherigen Praxis gewonnen wurden.

Zum Erfahrungsaustausch eingeladen sind Fachkräfte aus der kommunalen Praxis ebenso wie Interessierte aus Politik, Forschung, Beratung und angrenzenden Fachgebieten.

Bitte melden Sie sich bis zum 25. Juni 2025 an. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor dem Termin versendet.

Zum Veranstaltungsprogramm

nach oben