Mehr Demokratie im Gespräch

Gerade wird um die Zukunft Europas gerungen, doch die Öffentlichkeit nimmt kaum davon Notiz. Wir wollen deswegen in den nächsten Wochen Europa in den Fokus stellen und Impulse für eine bürgernahe und gemeinwohlorientierte EU setzen.
Europa macht damit den Anfang bei der Fortsetzung unserer Veranstaltungsreihe “Mehr Demokratie im Gespräch”. Ziel der Reihe ist es zu zeigen, wie aktuelle Ereignisse und Herausforderungen mit der Demokratie verbunden sind. Nach dem Europa-Schwerpunkt wird es weitere Veranstaltungen geben zu den Themen:
- Digitalisierung & Demokratie
- Klimawandel & Demokratie
- Impulse zu Demokratieentwicklung
Wir freuen uns, mit Ihnen in den Austausch zu kommen!
Vorläufiges Programm
24.05. Europa
mit Karl-Martin Hentschel (Mehr Demokratie), Eva Betram (Jeder Mensch e.V.) und Prof. Dr. Francis Cheneval (Universität Zürich, angefragt)07.06. Digital I
21.06. Digital II
05.07. Klima I
19.07. Klima II
02.08. Klima III
06.09. Demokratie Entwicklung I
19.09. Demokratie Entwicklung II
04.10. Demokratie Entwicklung III
Vergangene Veranstaltungen
03.05.2022
Das Demokratie-Experiment: Wie Chile sich eine neue Verfassung gibt
mit Prof. Altman, Sophia Boddenberg und Daniel Freund

Um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern, braucht es eine bessere Version unserer Demokratie. Dafür müssen wir grundlegende Spielregeln ändern. Doch die meisten Demokratien scheitern am Problem der Befangenheit: Es entscheiden genau die Menschen über neue Regeln, die dann vielleicht Macht abgeben müssten.
Wie also kann es gelingen, solche Blockaden zu überwinden?
Chile macht uns gerade vor, wie es funktionieren kann.
Wir wollen uns das groß angelegte Demokratie-Experiment genauer ansehen: Wie erarbeitet Chile zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern eine neue Verfassung? Wird Chile damit zum Vorbild dafür, wie Demokratien sich von Grund auf erneuern können? Ist ein ähnlicher Prozess auch für die Erarbeitung einer dringend nötigen neuen EU-Verfassung denkbar?
Das wollen wir mit unseren Gästen diskutieren:
- Prof. Dr. David Altmann
(Pontificia Universidad Católica de Chile), - Sophia Boddenberg
(Chile-Korrespondentin u.a. für SPIEGEL/ZEIT) - Daniel Freund
Europaabgeordneter der GRÜNEN
Perspektiven der Demokratie in der Ukraine und Russland

Die Informationsflut in diesen Tagen ist noch überwältigender und die Inhalte noch verstörender als wir es schon kennen. Doch wir wollen auch in diesen Zeiten unseren Fokus nicht verlieren und der ist: eine Demokratie, die für die Menschen da ist.
Wenn Sie können und möchten, laden wir Sie in der kommenden Woche zu unserer Veranstaltungen am Dienstag, den 15. März ab 19 Uhr ein.Es geht um die sich verdunkelnden Perspektiven der Demokratie in der Ukraine und Russland.
Die Ukraine der letzten 8 Jahre war auf dem Weg, ihre Demokratie zu stärken. Im Kampf gegen die Korruption wurde mehr Macht an die Kommunen und Regionen übertragen. Vor Ort ging es um mehr Transparenz, mehr Vielfalt in den lokalen Parlamenten und Bürgernähe - auch, um bessere Antworten auf soziale Ungleichheit und Armut zu finden. Diese Entwicklung hat Putins Krieg brutal unterbrochen. Anstatt ihre Demokratie weiter auszubauen, muss die ukrainische Bevölkerung jetzt um ihr Leben kämpfen. Doch auch die russische Bevölkerung zahlt einen Preis: Sie leidet nicht nur unter den Sanktionen, sondern muss auch zusehen, wie sich in Russland die letzten Lücken schließen, demokratische Rechte wahrzunehmen. Wie sich das anfühlt, darüber wird uns Evgeny aus Moskau berichten.
Zu Gast waren:
- Evgeny Barkov, Lokalpolitiker aus Moskau, der sich für mehr Bürgernähe einsetzt und einen Aufruf von Lokalpolitikern gegen den Krieg gestartet hat
- Bruno Kaufmann, globaler Demokratiekorrespondent von Swissinfo (Äquivalent zur deutschen Welle) und Co-Präsident des Global Forums on Modern direct Democracy
Am: Dienstag, 1. März 2022, um 19 – 20.30 Uhr
EU-topia?! Wie wir gemeinsam die EU neu erfinden
- Was hat die Beteiligung von Zufallsbürgern bei der Zukunfts-Konferenz bewirkt?
- Wie kann ein Bürger-Konvent für eine EU-Verfassung aussehen?
- Wie hilft der Blick nach Chile?
Die weiteren Veranstaltungen werden auf dieser Seite kontinuierlich ergänzt.