Weltsozialforum 2013 in Tunis
Mehr Demokratie und der Omnibus für direkte Demokratie waren auf dem Weltsozialforum vom 26. – 30. März 2013 in Tunis vertreten. Michael von der Lohe (Omnibus) und Roman Huber (Mehr Demokratie) berichteten regelmäßig während des Forums in einer Reihe von Impressionen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Es ist der Versuch, ein lebendiges Bild vom Weltsozialforum zu zeichnen.
Blogbeiträge
Weltsozialforum 2013 in Tunis - Tag 1
Die erste Veranstaltung auf dem Weltsozialforum ist von Frauen für Frauen - hier sind im Saal sicher 1000 junge und alte, dynamische, selbstbewusste Frauen und vielleicht 100 Männer versammelt. Die jungen Frauen sind alle bestens und modern gekleidet, sehen blendend aus und haben nichts „altfeministisches“ mehr an sich. Es folgend kraftvolle Reden über die weltweite Ausbeutung und die epidemischen Vergewaltigungen von Frauen, Frauenhandel, Prostitution, Pornographie. Weiterlesen...
Weltsozialforum 2013 in Tunis - Tag 2
Ein Gedanke kristallisierte sich am heutigen Tag deutlich heraus: Die Abwesenheit von Hindernissen für Demokratie führt nicht notwendigerweise zu mehr Demokratie. Einfacher gesagt: Einen Diktator aus dem Amt zu jagen, führt nicht zu demokratischen Reformen. Demokratie entsteht nicht einfach von selbst, sondern es sind eine Menge positiver Faktoren für die Entwicklung einer starken Demokratie notwendig. Weiterlesen...
Weltsozialforum 2013 in Tunis - Tag 3
Unsere Themen heute waren das Finanzsystem und das Weltsozialforum (WSF) selbst. Beginnen wir mit letzterem: In einem gut besuchten und organisierten Workshop wurden die Fragen „De-Colonising the WSF“ und „De-Colonising knowledge“ bewegt: Das Weltsozialforum selbst ist ein Produkt der westlichen Kultur, entstanden aus den Strömungen: Liberalism, Socialism, Anarchism, Feminism. Weiterlesen...
Weltsozialforum 2013 in Tunis - Tag 4
In Tunesien begann der arabische Frühling. Verglichen mit allen folgenden Ländern (Ägypten, Libyen oder dann natürlich auch Syrien) verlief hier der Umbruch am friedlichsten. Junge, gut ausgebildete Tunesier fühlen sich deswegen auch in der Verantwortung: Sie kommen aus dem Ausland zurück und bauen nun ihr Land auf. Weiterlesen...
Weltsozialforum 2013 in Tunis - Tag 5
Heute endet in Tunis das Weltsozialforum. Knapp tausend selbst organisierte Veranstaltungen standen auf dem Programm. 40.000 Teilnehmer aus 120 Ländern haben sich Gedanken darüber gemacht, wie wir die Welt in eine bessere verwandeln können. Doch schon über die Frage, was besser ist, ist nicht so leicht eine Übereinkunft zu erzielen. Weiterlesen...