Volksabstimmungen in Frankreich

Frankreich gilt als europäisches Musterland für „obrigkeitlich ausgelöste“ (Andreas Gross) Plebiszite. Dieses Verfahren der Bürgerbeteiligung hat viele Nachteile im Vergleich zu echten direktdemokratischen Verfahren: Die Bürger/innen können nicht von sich aus aktiv werden. Ferner liegt es im Ermessensspielraum einer einzelnen Person (konkret: des Präsidenten der Republik Frankreichs), ob es zu einer Volksabstimmung kommt. Schließlich bergen Plebiszite ein erhöhtes Risiko, dass es zu einer Vermischung von Sach- und Personalfragen kommt (Schiller spricht von einem „verkappten Personalplebiszit“). Frankreich bietet hierzu Anschauungsmaterial.

Download

Newsletter-Abo Kachel

Ihre Daten

Newsletter-Service

Ja, ich möchte regelmäßig über Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie informiert werden. (Dieser Service ist kostenlos und kann jederzeit gekündigt werden.)

Hier unsere Datenschutzerklärung lesen.

 

 

Mehr Demokratie auf:

Seite teilen:
Zum Anfang