demokratie!-Magazin für Beteiligung und direkte Demokratie
demokratie! So heißt unser neues Magazin für Beteiligung und direkte Demokratie, das zugleich eine Weiterentwicklung der Vereinszeitschrift (vorher: md magazin) darstellt. Denn Mehr Demokratie ist mehr als ein Verein.
Als einziger Fachverband zu diesem Thema befasst sich Mehr Demokratie mit der direkten Demokratie auf allen politischen Ebenen. Über die Jahre hinweg hat sich zusätzlich ein breites Themenspektrum entwickelt, vom Wahlrecht über Transparenzregeln bis hin zu Demokratieforschung. Im Kern steht dabei immer die Mitbestimmung und die Gestaltungskraft aller Menschen. In den letzten Jahren haben wir uns intensiv mit losbasieren Bürgerräten befasst und die beiden erste deutschlandweiten Bürgerräte organisiert.
Das neue Magazin ist da...und kann abonniert werden!

In dieser Ausgabe 02/2022 von demokratie! dem Magazin für Beteiligung und direkte Demokratie geht es u.a.:
- Topthema Europa: Visionen für ein demokratisches Europa
- Unsere Reaktion auf den Krieg: unsere Position
- Dialogkunst: Sprechen und Zuhören
- Bürgerräte: Umsetzung von Bürgerräten im Bundestag
Leseprobe: Europa, wirst du dich bewähren?
Sollten Sie Lust bekommen haben die demokratie! vier Mal im Jahr zu lesen, dann werden Sie Mitglied oder bestellen ein Abo für 18€ im Jahr.
demokratie! können Sie hier im Abo bestellen.
Das demokratie!-Magazin zum Download
An dieser Stelle können Sie sich das letzte demokratie!-Magazin in voller Länge anschauen und downloaden. Alle zukünftigen Magazine stehen sonst vollständig nur Mitgliedern und Abonnenten zur Verfügung.
Sie wollen weiterhin das demokratie! das Magazin für Beteiligung und direkte Demokratie lesen, dann werden Sie Mitglied oder bestellen ein Abo für 18€ im Jahr.
Ausgabe 1/2022

- Coronakrise: Die Krise als Chance – für einen Bürgerrat zur Impfpflicht
- Volksbegehrensbericht: Eine Tendenz für mehr Umweltschutz
- Demokratische Innenräume: Demokratie vollständiger denken
- Europa: Europas gro es Demokratie-Experiment
Leseprobe: Demokratieforschungs-Projekt Polarisierung in Krisen überwinden