demokratie!-Magazin Ausgabe 04/2024

In dieser Ausgabe beschäftigt uns die Frage, ob die Krise der Politik auch eine Chance für ein mehr an Demokratie sein kann. Thematischer Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung von Bürgerbeteiligung und speziell von Bürgerräten. Das Spektrum der Erfahrungen und Vorschläge reicht dabei von der globalen Konferenz in Vancouver, über die Empfehlungen demokratischer Innovationen der Friedrich Ebert - Stiftung, die Verbindung von direkter Demokratie und Bürgerräten, sowohl grundsätzlich als auch am Beispiel von Klima-Kommunen, die Servicestelle für Bürgerbeteiligung in Baden-Würtemberg wird vorgestellt und die Hintergründe des ausgefallenen Bürgerrates des Bundestages zu Corona werden beleuchtet. Metro_polis aus Dresden bietet anschauliche Straßenbahn - Geschichten von aufsuchender Demokratiearbeit

Natürlich reflektieren wir auch den Bruch der Ampelkoalition und machen Vorschläge für einen angemessenen Platz der Demokratie am Tisch der Politik. Und wir schauen nach Italien zur Verfassungsreform von oben durch Georgia Melonie. Es folgt Reisebericht zur US-Wahl, dieses Mal aber mit einem Blick auf die andere Seite der amerikanischen Demokratie mit ihren starken föderalen und direktdemokratischen Strukturen. Der Generationenforscher Dr. Rüdiger Maas bietet Erklärungen zum Wahlverhalten junger Wähler. Und wir stellen das neue Bildungswerk Mehr Demokratie vor, als eine mögliche Antwort auf die fehlende Demokratieerfahrung.

Zu Anfang unseres Magazins aber steht ein Rückblick auf 35 Jahre der friedlichen Revolution in der DDR von einem, der dabei gewesen ist. Unser Vorstandsmitglied Ralf-Uwe Beck meint „Die Mauer war gefallen, aber nicht der Groschen“.

Viel Spaß und Erkenntnis beim Lesen!

Sie wollen nicht nur die Leseprobe lesen...

Jetzt abonnieren

nach oben