Gut vertreten? Perspektiven für eine demokratische Zivilgesellschaft

Das, zusammen mit einem gesamtgesellschaftlichen Rechtsrutsch wirft Fragen auf: Sind alle gesellschaftlichen Gruppen gut vertreten? Gibt es Repräsentationslücken? Wie kann der Handlungsspielraum einer demokratischen Zivilgesellschaft in den kommenden Jahren vergrößert und nicht verengt werden?
Dialogforum für die Zivilgesellschaft
Wie kann die Zivilgesellschaft aktiv zu verschiedenen Entwicklungen (Schutz der Demokratie, sozialer Ausgleich, soziodemographischer Wandel, Klimaschutz usw.) in Brandenburg beitragen? Welche politischen Inhalte müssen gestärkt werden? Und welche Werkzeuge stehen uns zur Verfügung, um unsere Ideen und Forderungen in die Landespolitik einzubringen und Demokratie vor Ort lebendiger zu gestalten?
Diesen Fragen wollen wir uns auf der Veranstaltung „Gut vertreten? Perspektiven für die demokratische Zivilgesellschaft" stellen, am 21. Juni von 10 Uhr bis 17 Uhr im Haus der Natur in Potsdam (Lindenstraße 34, 14467 Potsdam).
Das Forum wird ein offener Dialograum sein, um Einsichten und Erkenntnisse zu Entwicklungen in Brandenburg zu teilen. Herzstück sind thematische Arbeitstische, an denen wir uns gemeinsam austauschen und Strategien für die kommenden Jahre entwickeln wollen. Deshalb möchten wir Sie mit einem „Call for Participation“ an der thematischen Gestaltung der Thementische beteiligen. Sollten Sie bereits eine Idee für einen Thementisch zu einem politischen Problem oder zu Beteiligungsrechten haben, freuen wir uns über Einreichungen an: berlin (Bitte beschreiben Sie kurz Titel und Inhalt des Tisches, nicht länger als 1000 Zeichen). @mehr-demokratie.de
Jetzt anmelden!
Moderiert wird das Forum wird durch Nine-Christine Müller (Podcast “Ostwärts”). Als Gäste freuen wir uns, u.a. Ulrike Poppe (angefragt), Franziska Sperfeld vom BUND Brandenburg, Niels-Olaf Lüders vom BSW (angefragt) und Clemens Rostock von Bündnis 90/Die Grünen.
Zur besseren Planbarkeit der Veranstaltung freuen wir uns bereits jetzt über Ihre frühzeitige Anmeldung.